Erziehung gelingt gemeinsam.

Kinder brauchen stabile Beziehungen; nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Kita. Deshalb ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Wir verstehen uns als Erziehungspartner der Eltern. Im Mittelpunkt steht für uns der offene Austausch: über das, was das Kind bewegt, was es braucht und was ihm guttut. Dabei sind uns gegenseitiger Respekt, Verlässlichkeit und ein ehrliches Miteinander besonders wichtig.

Formen der Elternbeteiligung

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in den Kita-Alltag einzubringen:

  • Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen
  • Elterngespräche über die Entwicklung des Kindes
  • Elternabende zu pädagogischen Themen oder organisatorischen Fragen
  • Mitwirkung im Elternausschuss
  • Unterstützung bei Festen, Ausflügen oder Projekten

Jede Form der Beteiligung ist willkommen – ganz nach den eigenen Möglichkeiten, Interessen und dem, was im Familienalltag machbar ist.

Warum uns das wichtig ist

Wenn Kinder erleben, dass ihre Eltern und ihre Erzieher:innen im guten Kontakt stehen, schafft das Sicherheit und stärkt das Vertrauen.
Und: Wenn Eltern sich einbringen, erleben Kinder, dass ihre Familie Teil der Gemeinschaft ist.


„Für ein Kind bedeutet Liebe: Zeit, Aufmerksamkeit und gemeinsame Wege.“

Wir freuen uns auf viele gemeinsame Schritte mit Ihnen und für Ihr Kind.